24.10.2024

Warum das Sylter Testament eine bessere Option sein kann

Viele Ehepaare wählen das Berliner Testament, aber das ist nicht immer die beste Lösung und kann sogar zu finanziellen Nachteilen führen. Wann ist das Sylter Testament möglicherweise die bessere Wahl?

In den meisten Fällen wollen Ehepartner sicherstellen, dass der überlebende Partner finanziell abgesichert ist. Das Berliner Testament ist eine gängige Methode dafür, denn hier erbt der Ehepartner zuerst das gesamte Vermögen, während die Kinder erst nach dem Tod beider Elternteile ihren Anteil erhalten.

„Doch auch wenn das Berliner Testament weit verbreitet ist, ist es nicht für alle Ehepaare ideal und kann unter Umständen zu finanziellen Nachteilen führen. Deshalb lohnt es sich, alternative Modelle wie das Sylter Testament in Betracht zu ziehen.“ Sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte.

Was genau ist das Sylter Testament?

Der Begriff „Sylter Testament“ ist relativ neu, doch die dahinterstehende Regelung wird schon lange angewendet. Es handelt sich hierbei nicht um einen rechtlich festgelegten Begriff, sondern um ein Synonym für eine spezielle Gestaltung des Ehegattentestaments. Ähnlich wie beim Berliner Testament geht es um die Nachlassregelung, jedoch mit wesentlichen Unterschieden.

Im Gegensatz zum Berliner Testament, bei dem der überlebende Ehepartner das gesamte Erbe erhält, erben beim Sylter Testament die Kinder bereits beim ersten Erbfall. Der Ehepartner kann dennoch bedacht werden, etwa durch ein Vermächtnis oder eine Immobilie.

Für wen ist das Sylter Testament geeignet?

Das Sylter Testament ist vorteilhaft, wenn der überlebende Ehepartner keine finanzielle Absicherung mehr benötigt. Da das Vermögen direkt an die Kinder weitergegeben wird, entfällt eine doppelte Übertragung im Todesfall des zweiten Elternteils.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

    Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Fazit: Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo