07.12.2024

Unterschied zwischen Halbbruder und Stiefbruder: Bedeutung im Erbrecht

Die Begriffe Halbbruder und Stiefbruder werden häufig verwechselt, doch sie beschreiben unterschiedliche Arten von familiären Beziehungen. Entscheidend ist hierbei die biologische Verwandtschaft, die auch Auswirkungen auf das Erbrecht hat.

Der Halbbruder

Ein Halbbruder ist blutsverwandt, da er mit dem Erblasser einen gemeinsamen leiblichen Elternteil teilt. Diese Verwandtschaft kann entweder über die Mutter oder den Vater bestehen.

​•​Beispiel: Hat der Vater des Erblassers mit einer anderen Frau ein Kind, so ist dieses Kind der Halbbruder des Erblassers.

Erbrechtliche Bedeutung

Ein Halbbruder ist laut § 1925 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) gesetzlich erbberechtigt. „Seine Blutsverwandtschaft mit dem Erblasser macht ihn zu einem Angehörigen der zweiten Erbordnung“ erläutert Rechtsanwalt István Cocron. Damit hat er Anspruch auf das gesetzliche Erbe, sofern keine Erben der ersten Ordnung (Kinder oder Enkelkinder) vorhanden sind.

Der Stiefbruder

Ein Stiefbruder hingegen ist nicht blutsverwandt. Er ist das Kind eines Stiefelternteils, das aus einer früheren Beziehung oder Ehe stammt. Zwischen dem Erblasser und dem Stiefbruder besteht kein biologisches Verwandtschaftsverhältnis.

​•​Beispiel: Wenn die Mutter des Erblassers einen neuen Partner heiratet und dieser ein Kind aus einer früheren Beziehung mitbringt, ist dieses Kind der Stiefbruder des Erblassers.

Erbrechtliche Bedeutung

Ein Stiefbruder hat keine gesetzlichen Erbansprüche, da keine Blutsverwandtschaft besteht. Möchte der Erblasser seinem Stiefbruder dennoch etwas vererben, muss er dies ausdrücklich in einem Testament oder Erbvertrag festlegen.

Zusammenfassung

Die entscheidenden Unterschiede zwischen Halbbruder und Stiefbruder sowie ihre Auswirkungen auf das Erbrecht lassen sich wie folgt zusammenfassen:

​•​Halbbruder:

​•​Gemeinsamer Elternteil mit dem Erblasser

​•​Gesetzlich erbberechtigt

​•​Stiefbruder:

​•​Kein gemeinsamer Elternteil, keine Blutsverwandtschaft

​•​Nicht gesetzlich erbberechtigt, nur durch Testament begünstigbar

Erbrechtliche Konsequenzen

Die Unterscheidung zwischen Halbbruder und Stiefbruder spielt eine zentrale Rolle bei der Nachlassregelung. Während Halbbrüder ohne besondere Verfügungen des Erblassers erbberechtigt sind, müssen Stiefbrüder durch ein Testament bedacht werden, um Teil des Nachlasses zu werden. „Dies macht es umso wichtiger, familiäre Verhältnisse bei der Nachlassplanung genau zu berücksichtigen“ so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

    Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Fazit: Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo