26.09.2025

Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  1. Pflichtteilsrechte nicht beachten
    Kinder und Ehepartner haben Anspruch auf einen gesetzlichen Mindestanteil. Wird dieser im Testament ignoriert, führt das häufig zu Konflikten.
  2. Risiken von Erbengemeinschaften unterschätzen
    Mehrere Erben müssen sämtliche Entscheidungen gemeinsam fällen. Ohne klare Vollmachten drohen jahrelange Stillstände, z. B. beim Immobilienverkauf.
  3. Gemeinsames Testament falsch einschätzen
    Viele Eheleute meinen, ein Ehegattentestament sei automatisch bindend. In der Praxis kann der überlebende Partner jedoch häufig ein neues Testament verfassen – außer, die Bindung ist ausdrücklich festgelegt.
  4. Internationales Erbrecht übersehen
    Maßgeblich ist der letzte Wohnsitz, nicht die Staatsangehörigkeit. Wer sicherstellen möchte, dass deutsches Recht gilt, muss dies ausdrücklich im Testament festschreiben.
  5. Formvorschriften missachten
    Ein Testament muss komplett handschriftlich verfasst und unterschrieben sein. Ergänzungen per Computer oder lose Anhänge sind riskant und können zur Unwirksamkeit führen.
  6. Keine Ersatzerben bestimmen
    Verstirbt der vorgesehene Erbe vor dem Erblasser, ohne dass Ersatz festgelegt ist, entsteht eine Lücke – mit oft ungewollten Folgen.
  7. Unnötigen Erbschein beantragen
    Ein Erbschein verursacht Kosten. Häufig genügt eine Vorsorgevollmacht mit beglaubigter Unterschrift, um ihn zu vermeiden.
  8. Testierfähigkeit nicht prüfen
    Gerade im Alter empfiehlt sich ein ärztliches Attest über die Testierfähigkeit. So lassen sich spätere Anfechtungen verhindern.

Fazit:

Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit und Kosten und sorgt dafür, dass der eigene Wille respektiert wird.

🔎 Weitere Informationen zum Erbrecht finden Sie auf www.ra-cocron.de.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • 🚨 Breaking News aus Luxemburg! 🚨 Live-Protokoll der Verhandlung

    Am 24.08.2025 stand vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) das Verfahren C-530/24 auf der Tagesordnung – ein Verfahren, das das gesamte Fundament der deutschen Sportwetten-Branche ins Wanken bringen könnte. ⚖️🎲 Im Mittelpunkt: Waren Online-Sportwetten in den Jahren 2013 bis 2021 ohne deutsche Genehmigung illegal – und sind dadurch abgeschlossene Verträge unwirksam? Das Verfahren wird bereits als…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo