News

Filterung

  • Ermittlungsverfahren wegen Online-Glücksspiel: Welche Gefahren drohen Spielern und Vermittlern?

    Das Geschäft mit Sportwetten und Online-Casinos wächst seit Jahren stark. Doch ein Großteil der Angebote ist in Deutschland nicht lizenziert – und damit verboten. Wer solche Plattformen nutzt oder sogar dafür wirbt, setzt sich nicht nur einem finanziellen Risiko aus, sondern muss auch mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Rechtslage: Glücksspiel nur mit deutscher Genehmigung In Deutschland…

    Weiterlesen
    22.09.2025
  • Böswillige Schenkungen trotz Berliner Testament – welche Folgen haben sie?

    Das Berliner Testament gehört zu den beliebtesten Nachlassregelungen: Ehepartner setzen sich gegenseitig als Alleinerben ein, die Kinder werden als Schlusserben bestimmt. Ziel ist eine klare Absicherung. Doch eine Schwachstelle bleibt: missbräuchliche Schenkungen durch den überlebenden Ehegatten. Was versteht man unter einer böswilligen Schenkung? Als böswillig gilt eine Schenkung, wenn der längerlebende Ehegatte Vermögen überträgt, um…

    Weiterlesen
    21.08.2025
  • Limitverletzungen beim Online-Glücksspiel: Spieler erhält über 25.000 Euro zurück

    Immer mehr Gerichte bestätigen, dass Online-Glücksspielanbieter strengen gesetzlichen Vorgaben unterliegen, insbesondere was Einzahlungs- und Einsatzlimits betrifft. In einem aktuellen Fall musste ein Anbieter einem Spieler eine Summe von über 25.000 Euro erstatten, da er wiederholt gegen die geltenden Einsatzlimits verstoßen hatte. Hintergrund: Schutz durch Einsatz- und Einzahlungslimits Nach dem Glücksspielstaatsvertrag von 2021 (§ 6c GlüStV)…

    Weiterlesen
    19.08.2025
  • Warum sind Kontoauszüge im Erbfall unverzichtbar?

    Kontoauszüge sind im Erbfall ein zentrales Hilfsmittel, um den Nachlass vollständig zu erfassen. Sie geben Aufschluss über vorhandenes Vermögen, bestehende Verbindlichkeiten und helfen, verdächtige Abbuchungen zu erkennen. Für Erben ist es daher entscheidend zu wissen, wie sie an diese Unterlagen gelangen und welche Rechte ihnen zustehen. 1. Auskunftsanspruch der Erben – rechtliche Grundlagen Nach dem…

    Weiterlesen
    13.08.2025
  • Vertrag über Online-Steuercoaching für nichtig erklärt – Rückerstattung möglich!

    OLG Düsseldorf: Keine Zulassung, kein Anspruch – Rückzahlung durchsetzbar! Mit Beschluss vom 29. Juli 2025 hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden, dass ein kostenintensives Online-Steuercoaching gegen das Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) verstößt und deshalb unwirksam ist. Die Entscheidung stärkt die Position von Verbraucher:innen, die solche Programme gebucht haben, und sendet ein klares Signal an die gesamte Coaching-Branche. Der…

    Weiterlesen
    07.08.2025
  • Erbe ausschlagen und Pflichtteil verlangen – Wann lohnt sich das?

    Inhaltsverzeichnis 1. Was bedeutet es, eine Erbschaft auszuschlagen? Wer eine Erbschaft erhält – sei es durch gesetzliche Erbfolge oder ein Testament – kann sie entweder annehmen oder formell ausschlagen. Mit der Ausschlagung verliert man den Status als Erbe und wird nicht Teil der Erbengemeinschaft. Man verzichtet somit auf alle Rechte, aber auch auf Pflichten wie…

    Weiterlesen
    03.08.2025
  • Online-Casinos: OVG Schleswig-Holstein bestätigt Lizenzverweigerung wegen Verstößen – Kommt nun die Klagewelle gegen bestehende Genehmigungen?

    Hintergrund: Lizenzvergabe nur bei Zuverlässigkeit Am 28. März 2025 (Az. 4 MB 4/25) stellte das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein klar: Anbieter von Online-Glücksspielen, die wiederholt gegen zentrale Regelungen des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) verstoßen, haben keinen Anspruch auf eine Lizenz. Im konkreten Fall wurde der Antrag einer maltesischen Betreiberin abgelehnt, da sie in der Vergangenheit gegen grundlegende…

    Weiterlesen
    30.07.2025
  • OLG München: Rückzahlungspflicht bei überhöhter Vergütung für Testamentsvollstrecker

    Hintergrund der Entscheidung Am 7. April 2025 hat das Oberlandesgericht München (Az. 33 U 241/22) entschieden, dass ein Testamentsvollstrecker eine überhöhte Vergütung in Höhe von über 117.000 € inklusive Zinsen an den Nachlass zurückzahlen muss. Das Berufungsverfahren blieb erfolglos. Einzelheiten zum Urteil Ausgangslage: Der Testamentsvollstrecker hatte zunächst eine ordnungsgemäße Vergütung verlangt, später jedoch zusätzlich rund…

    Weiterlesen
    28.07.2025