27.01.2025

OLG Naumburg, Urteil vom 13.06.2024: Auskunftsansprüche zwischen Miterben – Was bedeutet das für Sie?

Wenn ein geliebter Mensch verstirbt, hinterlässt er oft nicht nur Erinnerungen, sondern auch Vermögenswerte, die auf die Erben verteilt werden müssen. Das kann jedoch zu Streitigkeiten führen – vor allem dann, wenn es um den Nachlass und mögliche frühere Schenkungen des Verstorbenen geht. In diesem Beitrag beleuchten wir anhand eines aktuellen Urteils des Oberlandesgerichts (OLG) Naumburg, welche Auskunftsansprüche Miterben haben und wo die Grenzen liegen.

1. Wann haben Miterben Anspruch auf Auskunft?

Ein zentraler Punkt bei Erbauseinandersetzungen ist der Anspruch auf Auskunft. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt in § 2027, dass ein Miterbe vom Erbschaftsbesitzer Auskunft über den Bestand des Nachlasses verlangen kann. Dabei gibt es jedoch eine wichtige Einschränkung:

👉 Lebzeitige Schenkungen des Erblassers, die vor seinem Tod getätigt wurden, fallen nicht unter diesen Auskunftsanspruch. Der Anspruch bezieht sich also nur auf Vermögenswerte, die zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers tatsächlich noch Teil seines Nachlasses waren.

„Hier zeigt sich die klare Grenze des § 2027 BGB“, erklärt Rechtsanwalt István Cocron. „Miterben können nicht einfach alles einfordern – es muss sich um Nachlassgegenstände handeln, die noch zum Zeitpunkt des Erbfalls existieren.“

2. Auskunft über lebzeitige Schenkungen – wann ist das möglich?

In einigen Fällen können Miterben dennoch Informationen über frühere Schenkungen des Erblassers verlangen, insbesondere wenn es um sogenannte ausgleichspflichtige Zuwendungen geht. Diese sind in den §§ 2050 bis 2057 BGB geregelt.

👉 Ein Beispiel: Wenn ein Erblasser einem seiner Kinder während seines Lebens Vermögenswerte zukommen ließ, damit dieses z. B. ein Haus kauft, kann diese Zuwendung unter Umständen bei der Erbteilung berücksichtigt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Schenkung „ausgleichspflichtig“ ist, etwa weil sie über das übliche Maß an Unterstützung hinausgeht.

„Die Ausgleichspflicht stellt sicher, dass alle Miterben fair behandelt werden“, so Rechtsanwalt Cocron. „Allerdings müssen solche Zuwendungen klar nachweisbar und nach den gesetzlichen Kriterien bewertbar sein.“

3. Was müssen Miterben vor Gericht beweisen?

Wenn ein Miterbe einen Auskunftsanspruch geltend machen möchte, muss er genau darlegen, warum die Auskunft erforderlich ist und auf welche Vermögenswerte sich der Anspruch bezieht. Das bedeutet:

– Klarer Bezug zur Ausgleichspflicht: Es muss nachgewiesen werden, dass eine Schenkung stattgefunden hat und diese den Ausgleichsvorschriften unterliegt.

– Detaillierte Begründung: Allgemeine Behauptungen reichen nicht aus. Ohne konkrete Hinweise auf ausgleichspflichtige Zuwendungen wird die Klage abgewiesen.

Ein Beispiel für diese Anforderungen liefert die Entscheidung des Oberlandesgerichts Naumburg (Urteil vom 13.06.2024, Az. 2 U 81/23).

In diesem Fall klagten die Nachkommen eines verstorbenen Miterben auf Auskunft über mögliche Schenkungen der Erblasserin. Das Gericht wies die Klage jedoch ab, da die Kläger nicht ausreichend darlegen konnten, dass diese Schenkungen tatsächlich ausgleichspflichtig waren.

„Dieses Urteil zeigt deutlich, wie hoch die Hürden für die Darlegung eines Auskunftsanspruchs sind“, erläutert Rechtsanwalt Cocron. „Es reicht nicht aus, Vermutungen zu äußern – es sind konkrete Fakten erforderlich.“

4. Warum sind lebzeitige Schenkungen oft kein Thema?

Das Gericht stellte in seinem Urteil außerdem klar: Selbst wenn ein Erbschaftsbesitzer über frühere Schenkungen informiert ist, muss er diese Informationen nicht automatisch an die Miterben weitergeben.

Das liegt daran, dass solche Schenkungen – rechtlich gesehen – nicht mehr Teil des Nachlasses sind. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn die Schenkung besondere Auswirkungen auf die Erbteilung hat, etwa bei der Ausgleichspflicht gemäß § 2050 Abs. 2 BGB.

„Die rechtliche Abgrenzung zwischen dem Nachlass und früheren Zuwendungen ist hier entscheidend“, betont Rechtsanwalt Cocron. „Ohne eine klare Rechtsgrundlage wird ein Auskunftsanspruch vor Gericht keinen Bestand haben.“

5. Fazit: Auskunftsansprüche – genau hinschauen!

Auskunftsansprüche im Erbrecht sind komplex und hängen stark vom Einzelfall ab. Als Miterbe sollten Sie sich im Klaren sein, dass nicht jede Information über den Erblasser automatisch herausgegeben werden muss. Ob Sie tatsächlich Anspruch auf Auskunft haben, hängt davon ab:

– Handelt es sich um Nachlassgegenstände oder lebzeitige Schenkungen?

– Besteht ein berechtigtes Interesse, z. B. aufgrund einer möglichen Ausgleichspflicht?

„Um Streitigkeiten in Erbengemeinschaften zu vermeiden, sollte frühzeitig juristischer Rat eingeholt werden“, rät Rechtsanwalt Cocron. „Eine fundierte Beratung kann oft helfen, Konflikte zu lösen, bevor sie eskalieren.“

Haben Sie Fragen zu Auskunftsansprüchen im Erbrecht? Unsere Kooperationsanwälte beraten Sie gerne!

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Wirex-Affäre zieht weitere Kreise – Investoren kontaktieren die BaFiN

    München, Berlin, 21.03.2024 – In Deutschland häufen sich die Beschwerden gegen den Kryptowährungs-Dienstleister Wirex. Eine wachsende Zahl von Investoren berichtet, dass ihre auf der Plattform hinterlegten digitalen Währungen nicht ausgezahlt werden können. Mehrere betroffene Anleger haben inzwischen rechtliche Maßnahmen ergriffen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert. Wirex tätig ohne deutsche Kryptoverwahrerlaubnis Besonders problematisch erscheint:…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo