14.11.2024

Milliardenverluste durch Krypto-Betrug: Opfer und Täter in einem perfiden System

Weltweit verursacht Betrug mit Krypto-Anlagen jährlich Schäden in Höhe von bis zu 70 Milliarden Euro. Nahezu täglich gibt es neue Opfer, auch in Deutschland. Doch nicht selten sind die Täter zugleich Opfer, gefangen in einem Netz aus moderner Sklaverei und Cyberkriminalität.

Die perfide Masche hinter dem Betrug

Mit psychologisch ausgeklügelten Methoden werden Menschen über betrügerische Online-Plattformen zu Investments in Krypto-Währungen verleitet. Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock beschreibt den Betrug als ein milliardenschweres Geschäft, das zunehmend durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, etwa für Deep Fakes, perfektioniert wird. „Dabei agieren die Hintermänner oft aus Ländern mit schwacher staatlicher Kontrolle, von wo aus sie weltweit Opfer ins Visier nehmen“ erklärt Rechtsanwalt István Cocron, von der Kanzlei Cocron.

Cybersklaven: Täter und Opfer zugleich

Eine dunkle Seite des Systems ist die Ausbeutung sogenannter Cybersklaven. Menschen wie Abdus S. aus Bangladesch werden mit falschen Jobangeboten gelockt und in Betrugszentren, sogenannten Compounds, festgehalten. Abdus wurde in Kambodscha für 3.500 Dollar als Arbeitskraft verkauft und musste unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten. Seine Aufgabe: Westlichen Opfern Beziehungen vortäuschen und sie zu Investitionen in Fake-Krypto-Plattformen bewegen.

Mina Chiang, Leiterin der Beratungsfirma Human Research Consultancy, spricht von „moderner Sklaverei“. Die Hintermänner dieser Masche, bekannt als „Pig Butchering“ (Schweineschlachten), locken gut ausgebildete, aber arbeitslose Menschen aus Süd- und Südostasien in ihre Netzwerke. Diese Opfer müssen dann andere betrügen, um selbst zu überleben.

Betrugsopfer in Deutschland

Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Opfer. Der Münchner Geschäftsmann Peter* etwa verlor mehrere Tausend Euro an eine Fake-Plattform. Eine vermeintliche Partnerin hatte ihn über eine Dating-Plattform kontaktiert und geschickt Vertrauen aufgebaut. Sie lenkte das Gespräch auf angeblichlukrative Krypto-Investments. Die Plattform zeigte nur erfundene Gewinne an, bis schließlich keine Auszahlungen mehr möglich waren.

Hürden für Ermittler

Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, da die Taten oft im Ausland begangen werden. Oberstaatsanwalt Nino Goldbeckerklärt, dass die Datenspuren häufig nach Südostasien führen. Um die internationalen Netzwerke zu bekämpfen, hat Bayern eine Kooperation mit Interpol geschlossen. Doch ohne globale Zusammenarbeit bleiben viele Fälle ungelöst.

Sanktionen gegen Hintermänner

Die USA versuchen, durch Sanktionen gegen mutmaßliche Drahtzieher wie einen Geschäftsmann in Kambodscha Druck auszuüben. In der EU hingegen fehlt bisher ein klares Vorgehen gegen „Pig Butchering“. Ob die Bundesregierung auf europäischer Ebene aktiv wird, bleibt offen.

„Krypto-Betrug bleibt eine globale Herausforderung, die Opfer und Täter in ein Netz aus Betrug, Ausbeutung und internationaler Straflosigkeit verwickelt“ so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Wirex-Affäre zieht weitere Kreise – Investoren kontaktieren die BaFiN

    München, Berlin, 21.03.2024 – In Deutschland häufen sich die Beschwerden gegen den Kryptowährungs-Dienstleister Wirex. Eine wachsende Zahl von Investoren berichtet, dass ihre auf der Plattform hinterlegten digitalen Währungen nicht ausgezahlt werden können. Mehrere betroffene Anleger haben inzwischen rechtliche Maßnahmen ergriffen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert. Wirex tätig ohne deutsche Kryptoverwahrerlaubnis Besonders problematisch erscheint:…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo