Landesgericht Thüringen verurteilt Wettanbieter: Schadensersatz wegen Überschreitung der Einzahlungsgrenze

Starkes Signal für den Spielerschutz: Wann hohe Verluste bei Online-Glücksspielen zurückgefordert werden können Im April 2025 hat das Landgericht Thüringen ein wichtiges Urteil gefällt, das für viele Spielerinnen und Spieler von Online-Glücksspielen von großer Bedeutung sein dürfte: Ein Anbieter von Sportwetten im Internet wurde dazu verurteilt, einem Spieler mehr als 10.000 Euro Schadenersatz zu zahlen. Der Grund: Die Plattform hatte die gesetzlichen Einzahlungslimits missachtet – zum klaren Nachteil des Spielers.

Dieses Urteil unterstreicht: Wer als Anbieter gegen Spielerschutzbestimmungen verstößt, kann zum Ersatz von Verlusten verpflichtet werden.

Was ist das Einzahlungslimit?

Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt in Deutschland ein klares Limit für Online-Spieler: Pro Monat dürfen maximal 1.000 Euro eingezahlt werden.

Zwar gibt es Ausnahmen – etwa eine individuelle Erhöhung des Limits auf bis zu 10.000 Euro -, doch ist dies nur unter strengen Voraussetzungen möglich:

– Vorlage von Einkommensnachweisen

– Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit

– dokumentierte Prüfung durch den Anbieter

Diese Regelungen sollen Spielsucht vorbeugen und Spieler vor finanziellen Schäden schützen.

Der Fall: Anbieter ignoriert Limit – Spieler erhält Geld zurück

Im verhandelten Fall hatte der Spieler über einen längeren Zeitraum erhebliche Summen – deutlich mehr als gesetzlich erlaubt – eingezahlt. Das vorgesehene Limit wurde nicht eingehalten, eine wirtschaftliche Prüfung fand nicht statt.

Das Gericht kam zu dem Schluss: Der Anbieter hat gegen geltendes Recht verstoßen und seine Verantwortung als Anbieter verletzt.

Die Folge: Die Plattform muss dem Spieler seinen Verlust in Höhe von über 10.000 Euro ersetzen.

Das Thüringer Urteil könnte Signalwirkung für viele weitere Fälle haben. Denn: Die Pflicht zur Einhaltung des Einzahlungslimits gilt für alle Anbieter – auch für solche mit deutscher Lizenz.

Wer beim Online-Glücksspiel mehr Geld eingezahlt hat als erlaubt oder wer trotz fehlender Bonitätsprüfung weit über das Grundlimit hinaus gespielt hat, sollte jetzt prüfen lassen, ob ein Rückzahlungsanspruch besteht – nicht nur bei Sportwetten, sondern auch bei Online-Casinos und virtuellen Automatenspielen.

Rechtsanwalt István Cocron dazu: „Das Thüringer Urteil zeigt deutlich: Spielerinnen und Spieler haben gute Chancen, ihre Verluste zurückzufordern – auch wenn der Anbieter offiziell lizenziert ist. Sobald das Einzahlungslimit überschritten wurde, lohnt sich eine rechtliche Prüfung.“

Fazit: Verluste nicht einfach hinnehmen – jetzt Ansprüche prüfen lassen

Wer beim Online-Glücksspiel mehr als die erlaubten 1.000 Euro im Monat eingezahlt hat oder keine Prüfung seiner finanziellen Verhältnisse vorgenommen hat, sollte aktiv werden.

Das Urteil aus Thüringen zeigt: Gerichte nehmen den Spielerschutz ernst – und setzen ihn auch gegen große Anbieter durch.

📌 Rechtsanwalt István Cocron ist bundesweit tätig und unterstützt Sie schnell und unkompliziert dabei, Ihre Ansprüche durchzusetzen – kompetent, erfahren und mit klarem Fokus auf das Glücksspielrecht.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • BGH-Urteil zu Schneeballsystemen – Neue Perspektiven auch für Glücksspielgeschädigte?

    Was Sie jetzt wissen sollten – und warum das Urteil des Bundesgerichtshofs für viele Betroffene wegweisend sein könnte, Am 6. März 2025 hat der Bundesgerichtshof (Az. III ZR 137/24) ein Urteil gefällt, das weit über den entschiedenen Einzelfall hinaus Bedeutung haben dürfte. Die Richter beschäftigten sich mit der Frage, ob eine Gesellschaft für betrügerische Handlungen…

    Weiterlesen
    25.04.2025
  • Wenn es ernst wird: Wann ein Drei-Zeugen-Testament wirklich zählt – und wann nicht

    Ein Beitrag der Kanzlei Cocron  [www.ra-cocron.de] In einer Notsituation noch schnell ein Testament aufsetzen – ist das überhaupt rechtssicher möglich? Die Antwort lautet: Ja, unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Wenig bekannt, aber rechtlich möglich ist das sogenannte Drei-Zeugen-Testament, auch Nottestament genannt. Dabei handelt es sich um eine mündliche Erklärung des letzten Willens – allerdings ist diese…

    Weiterlesen
    23.04.2025
  • EuGH-Verfahren C-440 – Online Glücksspiel – Ein Terminsbericht von Rechtsanwalt István Cocron, B.A.

    Luxembourg, München, den 09.04.2025 Am Europäischen Gerichtshof wurde heute ein Verfahren verhandelt, das weitreichende Konsequenzen für die Rückforderung von Spielverlusten im Online-Glücksspielbereich haben könnte. Kläger ist Rechtsanwalt Volker Ramge, der Forderungen eines Spielers gegen einen maltesischen Glücksspielanbieter erworben hat. Zentrale Streitfrage: Rückforderung trotz maltesischer Lizenz zulässig? Ramge beruft sich auf die gefestigte Rechtsprechung des BGH:…

    Weiterlesen
    10.04.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo