16.12.2024

Haftung der Erben und der Erbengemeinschaft sowie Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung

Mit dem Erbfall geht das gesamte Vermögen des Erblassers, also sowohl die Aktiva als auch die Passiva, auf die Erben über. Dieser Vorgang wird juristisch als Universalsukzession bezeichnet. Die Erben treten damit in die Rechtsstellung des Erblassers ein und haften auch für dessen Verbindlichkeiten. Dabei haften sie als Gesamtschuldner, d.h. ein Gläubiger kann von einem einzelnen Miterben die Begleichung der gesamten Schuld verlangen. “Der betreffende Miterbe hat dann innerhalb der Erbengemeinschaft einen Ausgleichsanspruch gegen die übrigen Miterben” erläutert Rechtsanwalt István Cocron.

Obwohl die Erben die Schulden des Erblassers übernehmen, sieht das Erbrecht verschiedene Möglichkeiten vor, diese Haftung sowohl unmittelbar nach dem Erbfall als auch langfristig zu begrenzen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Nachlass stark belastet oder gar überschuldet ist, da eine unbeschränkte Haftung der Erben in diesen Fällen zu unbilligen Ergebnissen führen kann.

Nach dem Erbfall entstehen zunächst zwei getrennte Vermögensmassen: das Privatvermögen des Erben und der Nachlass, der als Sondervermögen behandelt wird. Der Grundsatz der beschränkten Nachlasshaftung ermöglicht es dem Erben, seine Haftung auf das Nachlassvermögen zu beschränken. Dies gibt dem Erben ausreichend Zeit, den Nachlass zu prüfen und insbesondere festzustellen, ob der Nachlass überschuldet ist.

Für eine Übergangszeit wird der Erbe durch bestimmte Einreden geschützt, die ihm ein vorübergehendes Leistungsverweigerungsrecht einräumen. In einem weiteren Schritt kann er eine dauerhafte Trennung von Eigen- und Nachlassvermögen herbeiführen, etwa durch die Anordnung einer Nachlassverwaltung oder die Eröffnung eines Nachlassinsolvenzverfahrens. Darüber hinaus können die Erben ein Aufgebotsverfahren einleiten, in dem die Gläubiger aufgefordert werden, ihre Ansprüche innerhalb einer bestimmten Frist anzumelden. Versäumen die Gläubiger diese Frist, ist die Haftung der Erben ebenfalls auf das Nachlassvermögen beschränkt.

Gleichzeitig haben die Gläubiger die Möglichkeit, sich über den Umfang des Nachlasses zu informieren. Dies geschieht durch die Erstellung eines Inventars, zu dem das Nachlassgericht den Erben auffordern kann. “Kommt der Erbe dieser Aufforderung nicht nach oder macht er unvollständige oder falsche Angaben, verliert er das Recht, seine Haftung auf den Nachlass zu beschränken” so Rechtsanwalt Cocron.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • KuCoin unter Druck: Klage wegen fehlender Lizenz und verweigerter Rückzahlungen

    Immer wieder sorgen unregulierte Kryptobörsen für Probleme bei Anlegern. In einem aktuellen Gerichtsverfahren fordert ein Kläger die Rückgabe seiner Kryptowährungen von der Handelsplattform KuCoin. Die Klage stützt sich auf den Vorwurf, dass KuCoin keine Lizenz in Deutschland besitzt und sich unrechtmäßig weigert, dem Kläger seine digitalen Vermögenswerte zurückzuerstatten. Unlizenzierte Kryptobörse – ein rechtliches Risiko KuCoin gehört zu den weltweit führenden Kryptobörsen, ist jedoch in Deutschland…

    Weiterlesen
    03.02.2025
  • Vorfälligkeitsentschädigungen: Wann Banken zahlen müssen

    Viele Darlehensnehmer sehen sich mit hohen Vorfälligkeitsentschädigungen konfrontiert, wenn sie ihr Immobiliendarlehen vorzeitig zurückzahlen möchten. Ein aktuelles Gerichtsurteil macht deutlich: Banken dürfen diese Entschädigungen nur dann einfordern, wenn sie alle gesetzlichen Transparenzvorgaben erfüllen. Das Gericht entschied, dass die geforderte Vorfälligkeitsentschädigung zurückgezahlt werden muss, da die verwendeten Vertragsklauseln nicht ausreichend klar und verständlich waren. Was ist…

    Weiterlesen
    03.02.2025
  • Limitverfahren: LG Frankfurt bestätigt erneut Rückzahlungsansprüche bei Limitverletzungen

    Das Landgericht Frankfurt hat mit einer bedeutenden Entscheidung erneut klargestellt, dass Sportwettenanbieter zur Einhaltung gesetzlicher Einzahlungslimits verpflichtet sind. Ein Sportwettenanbieter muss einem Spieler 18.710 Euro zurückzahlen, weil er gegen das gesetzliche Einzahlungslimit verstoßen hat. Das Urteil stärkt die Rechte von Verbrauchern, die trotz bestehender Schutzmechanismen hohe Verluste erlitten haben. Der Kläger hatte zwischen November 2020…

    Weiterlesen
    03.02.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo