31.01.2025

Erbrecht – Warum auch der Notar Ihr Partner für Rechtssicherheit ist

Ob Immobilienkauf, Testament, Ehevertrag oder Unternehmensgründung – viele der wichtigsten Entscheidungen im Leben haben weitreichende rechtliche Konsequenzen. Doch wie stellt man sicher, dass alles korrekt geregelt ist und später keine bösen Überraschungen drohen? Die Antwort: mit einem Notar. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum notarielle Beurkundungen so wichtig sind, welche Vorteile sie bieten und in welchen Lebenssituationen Sie auf keinen Fall darauf verzichten sollten.

1. Warum ist ein Notar unentbehrlich?

Ein Notar ist weit mehr als nur ein „Beurkunder“. Er sorgt dafür, dass komplexe Rechtsgeschäfte rechtssicher und fair abgewickelt werden. Dazu gehören:

– Umfassende Beratung: Der Notar klärt über die Rechtsfolgen auf und sorgt dafür, dass keine Partei benachteiligt wird.

– Fehlervermeidung: Gerade bei Testamenten, Eheverträgen oder Unternehmensgründungen können kleine Formfehler große Folgen haben.

– Rechtsverbindliche Urkunden: Notarielle Urkunden haben eine hohe Beweiskraft und sind oft sofort vollstreckbar – das erspart langwierige Gerichtsverfahren.

„Wer auf notarielle Beratung verzichtet, riskiert Streit, finanzielle Verluste und unnötige Komplexität. Ein Notar sorgt für Rechtssicherheit und schützt die Interessen aller Beteiligten“ erläutert Rechtsanwalt István Cocron

2) Wichtige Rechtsgebiete, in denen der Notar hilft

Ein Notar ist Experte auf mehreren Rechtsgebieten. Dazu gehören:

Immobilienrecht: rechtssicherer Kauf und Verkauf

​- Beurkundung von Kaufverträgen über Wohnungen, Häuser und Grundstücke

​- Sicherung von Grundschulden und Hypotheken

​- Klärung von Wohnungs- und Nutzungsrechten

Erbrecht: Klarheit schaffen, Streit vermeiden

​- Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen

​- Regelung der vorweggenommenen Erbfolge (z.B. Schenkungen)

​- Erb- und Pflichtteilsverzichte

​- Unterstützung bei der Beantragung von Erbscheinen

Familienrecht: Schutz von Ehe und Partnerschaft

​- Ehe- und Partnerschaftsverträge

​- Regelungen bei Trennung und Scheidung

​- Adoption und Sorgeerklärungen

​- Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht

Gesellschaftsrecht: Gründung und Nachfolge von Unternehmen

​- Gründung von GmbH, AG und anderen Gesellschaftsformen

​- Veräußerung von Gesellschaftsanteilen

​- Gesellschaftsverträge und Treuhandverträge

​- Unternehmensnachfolge und Umwandlungen

3. Vorteile der notariellen Beurkundung

Warum sollte man sich für eine notarielle Beurkundung entscheiden? Ganz einfach:

– Rechtssicherheit: Klare und verbindliche Verträge schützen vor Streit und Fehlinterpretationen.

Hohe Beweiskraft: Notarielle Urkunden werden von Gerichten, Banken und Behörden anerkannt.

– Unmittelbare Vollstreckbarkeit: Notfalls kann eine Urkunde ohne weiteres Verfahren zwangsweise durchgesetzt werden.

Langfristige Sicherheit: Notarinnen und Notare verwahren Originalurkunden sicher – ab 2022 auch elektronisch im „Elektronischen Urkundenarchiv“.

„Ein notarielles Testament spart im Ernstfall Zeit, Kosten und Nerven. Es gibt keinen Interpretationsspielraum – der letzte Wille ist klar geregelt.“ So Friedrich Albrecht Lösener, Rechtsanwalt

4. elektronische Notardienste: Digital und sicher

Seit dem 01.08.2022 können bestimmte Notariatsgeschäfte digital abgewickelt werden. Dazu gehören:

✔ Gründung einer GmbH oder UG im Online-Verfahren

✔ Elektronische Anmeldungen zum Handels-, Vereins- und Grundbuchregister

✔ Digitale Ablage im „Elektronischen Urkundenarchiv“ zur sicheren Langzeitaufbewahrung.

Damit werden die Abläufe nicht nur schneller, sondern auch komfortabler und sicherer.

5. Notargebühren: Günstiger als gedacht

Viele Menschen schrecken vor hohen Notargebühren zurück – dabei sind diese gesetzlich geregelt und sozial gestaffelt. Die Kosten richten sich nicht nach dem Aufwand, sondern nach dem wirtschaftlichen Wert des Geschäfts.

Ein Beispiel:

​- Testament mit einem Nachlasswert von € 100.000,00 → ca. € 330,00 Notarkosten

​- Erbschein mit demselben Nachlasswert → ca. 600 € Notar- und Gerichtskosten

Ein notarielles Testament ist also nicht nur sicherer, sondern auch kostengünstiger.

Fazit: Wer auf Nummer Sicher gehen will, lässt sich notariell beraten

Ob beim Hauskauf, der Nachlassplanung oder der Unternehmensgründung – ein Notar sorgt für Klarheit, Sicherheit und Rechtsschutz.

Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich rechtzeitig beraten, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und Ihre Interessen bestmöglich zu wahren.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • EuGH-Verfahren C-440 – Online Glücksspiel – Ein Terminsbericht von Rechtsanwalt István Cocron, B.A.

    Luxembourg, München, den 09.04.2025 Am Europäischen Gerichtshof wurde heute ein Verfahren verhandelt, das weitreichende Konsequenzen für die Rückforderung von Spielverlusten im Online-Glücksspielbereich haben könnte. Kläger ist Rechtsanwalt Volker Ramge, der Forderungen eines Spielers gegen einen maltesischen Glücksspielanbieter erworben hat. Zentrale Streitfrage: Rückforderung trotz maltesischer Lizenz zulässig? Ramge beruft sich auf die gefestigte Rechtsprechung des BGH:…

    Weiterlesen
    10.04.2025
  • Kryptowährungen und Geldwäscheverdacht – Wenn legale Transaktionen zu strafrechtlichen Problemen führen

    Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum & Co. sind längst kein Nischenthema mehr, sondern Teil des globalen Finanzmarkts. Dennoch geraten auch vollkommen legale Krypto-Investoren zunehmend ins Fadenkreuz von Ermittlungsbehörden. Durch den Einsatz automatisierter Auswertungssysteme – oft als „dumme Algorithmen“ (DAIs) bezeichnet – besteht derzeit ein erhöhtes Risiko, allein wegen gewöhnlicher Kauf- und Verkaufstransaktionen in Geldwäscheverfahren verwickelt…

    Weiterlesen
    26.03.2025
  • Verstecktes Erbe: Wie Sie nach unbekannten Konten und Vermögenswerten suchen

    Warum gibt es vergessene Konten? Im Laufe des Lebens entstehen oft Bankverbindungen bei verschiedenen Instituten – sei es durch Umzüge, Jobwechsel oder Sparvorhaben. Nicht immer werden diese Konten dokumentiert oder Angehörigen mitgeteilt. Solche Konten werden als nachrichtenlos bezeichnet. Wie können Erben solche Vermögenswerte aufspüren? Erben oder andere legitimierte Personen (z. B. Nachlasspfleger oder Testamentsvollstrecker) können bei…

    Weiterlesen
    26.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo