31.10.2024

Die Pfändung eines Pflichtteilsanspruchs durch Gläubiger des Berechtigten

  • Für Gläubiger ist der Pflichtteilsanspruch oft von Interesse.
  • Der Pflichtteil kann jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen gepfändet werden.
  • Der Pflichtteilsberechtigte ist nicht verpflichtet, den Pflichtteil einzufordern.

Wird jemand durch Testament oder Erbvertrag als gesetzlicher Erbe und naher Angehöriger von der Erbfolge ausgeschlossen, steht dieser Person in der Regel ein Pflichtteilsanspruch gegenüber den Erben zu. Der Anspruch beläuft sich wertmäßig auf die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und kann, je nach Vermögenswert des Nachlasses, einen erheblichen Betrag darstellen.

Zugriff von Gläubigern auf den Pflichtteilsanspruch des Berechtigten

Hat der Pflichtteilsberechtigte selbst Schulden, könnten seine Gläubiger auf den Pflichtteil zugreifen, da dieser im deutschen Zwangsvollstreckungsrecht als Vermögensbestandteil zählt. Gläubiger mit einem vollstreckbaren Titel können in das Vermögen des Schuldners, wie dessen Besitzgegenstände oder Forderungen, eingreifen dazu gehört auch der Pflichtteilsanspruch. Insofern ist dieser für Gläubiger ein attraktives Zwangsvollstreckungsobjekt.

Voraussetzungen für die Pfändung des Pflichtteilsanspruchs

Für die Pfändung des Pflichtteilsanspruchs gelten jedoch besondere Regelungen. Der Pflichtteilsanspruch ist erst dann pfändbar, wenn er entweder durch Vertrag – auch mündlich – anerkannt oder rechtshängig geworden ist. Dies bedeutet, dass Gläubiger erst auf den Pflichtteilsanspruch zugreifen können, wenn der Erbe diesen gegenüber dem Berechtigten ausdrücklich anerkannt hat oder der Pflichtteilsberechtigte den Anspruch gerichtlich geltend macht, etwa durch Mahnbescheid oder Klageeinreichung. Fehlen diese Voraussetzungen, ist eine Zwangsvollstreckung zur Verwertung des Pflichtteilsanspruchs nicht zulässig. Die Vorschrift verhindert jedoch nicht die Pfändung an sich, sondern beschränkt lediglich deren Verwertung. „Diese Regelung gilt ebenso für den Pflichtteilsergänzungsanspruch, der aus Schenkungen des Erblassers resultiert“ erklärt Rechtsanwalt István Cocron.

Entscheidungsfreiheit des Pflichtteilsberechtigten

Der Gesetzgeber will mit dieser Einschränkung sicherstellen, dass der Pflichtteilsberechtigte selbst entscheiden kann, ob er seinen Anspruch gegenüber den Erben geltend macht oder nicht. Ein Gläubiger soll hier keine Entscheidung anstelle des Berechtigten treffen können, um dessen Stellung innerhalb der Familie nicht zu gefährden. Sobald der Anspruch jedoch gerichtlich geltend gemacht oder durch den Erben anerkannt wurde, können Gläubiger diesen Anspruch zur Einziehung auf sich übertragen lassen.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Urteil zu Online Sportwetten: Schufa-G Abfrage reicht bei Limiterhöhungen nicht zur Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit aus

    München, Berlin, den 21.03.2025. Das Landgericht Lüneburg hat entschieden, dass die Schufa-G Abfrage nicht geeignet ist, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Spielers festzustellen. Eine Schuldenfreiheit gibt keine Aussage darüber, ob die überprüfte Person wirtschaftliche Leistungsfähigkeit besitzt. So können auch Personen mit geringem Einkommen Schuldenfreiheit vorweisen, obwohl sie nicht wirtschaftlich leistungsfähig sind. Eine alleinige Schufa-Abfrage erfüllt die…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • FAQ Online-Glücksspiele: Handlungsmöglichkeiten bei fehlender DSGVO-Auskunft

    Was ist eine DSGVO-Auskunft und warum ist sie für Online-Spieler wichtig? Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) gibt Ihnen das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten ein Unternehmen über Sie gespeichert hat. Bei Online-Glücksspielen umfasst dies auch Informationen über Ihre Spielaktivitäten, Einsätze, Gewinne und Verluste. Diese Auskunft ist wichtig, um die Höhe Ihrer Spielverluste nachzuweisen. Wie fordere ich…

    Weiterlesen
    25.03.2025
  • Wirex-Affäre zieht weitere Kreise – Investoren kontaktieren die BaFiN

    München, Berlin, 21.03.2024 – In Deutschland häufen sich die Beschwerden gegen den Kryptowährungs-Dienstleister Wirex. Eine wachsende Zahl von Investoren berichtet, dass ihre auf der Plattform hinterlegten digitalen Währungen nicht ausgezahlt werden können. Mehrere betroffene Anleger haben inzwischen rechtliche Maßnahmen ergriffen und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) informiert. Wirex tätig ohne deutsche Kryptoverwahrerlaubnis Besonders problematisch erscheint:…

    Weiterlesen
    25.03.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo