13.08.2025

Warum sind Kontoauszüge im Erbfall unverzichtbar?

Kontoauszüge sind im Erbfall ein zentrales Hilfsmittel, um den Nachlass vollständig zu erfassen. Sie geben Aufschluss über vorhandenes Vermögen, bestehende Verbindlichkeiten und helfen, verdächtige Abbuchungen zu erkennen. Für Erben ist es daher entscheidend zu wissen, wie sie an diese Unterlagen gelangen und welche Rechte ihnen zustehen.


1. Auskunftsanspruch der Erben – rechtliche Grundlagen

Nach dem Tod eines Kontoinhabers gehen sämtliche Rechte und Pflichten automatisch auf die Erben über. Damit besteht ein umfassender Anspruch auf Auskunft gegenüber der Bank – einschließlich der Einsicht in historische Kontoauszüge.

Für die Herausgabe verlangen Kreditinstitute in der Regel einen Erbschein oder ein eröffnetes, notariell beurkundetes Testament. Diese Dokumente dienen als offizieller Nachweis der Erbenstellung.


2. Welche Daten können Erben einsehen?

Das Auskunftsrecht erstreckt sich in der Regel auf:

  • aktuelle Kontostände,
  • Kontoauszüge der vergangenen Jahre (oft bis zu zehn Jahre rückwirkend),
  • Angaben zu Sparbüchern, Wertpapierdepots und Bankschließfächern,
  • Aufstellungen zu Daueraufträgen und Lastschriften.

Diese Informationen sind entscheidend, um den Wert des Nachlasses zu bestimmen und Pflichtteilsansprüche korrekt zu kalkulieren.


3. Besondere Regeln für Erbengemeinschaften

Bei mehreren Erben muss der Antrag auf Kontoauskünfte in der Regel gemeinsam gestellt werden.

Eine Ausnahme besteht, wenn ein Erbe über eine gültige Vollmacht verfügt. Auch dann ist es ratsam, alle Miterben zu informieren, um Konflikte zu vermeiden.


4. Vorsicht bei bestehenden Bankvollmachten

Oft haben Kontoinhaber Vollmachten „über den Tod hinaus“ erteilt. Diese gelten fort, bis sie von den Erben widerrufen werden.

Besteht der Verdacht auf unrechtmäßige Abhebungen, sollten Erben unverzüglich handeln: Vollmacht widerrufen und die Bank schriftlich über den Erbfall informieren.


5. Bedeutung der Kontoauszüge im Überblick

  • Ermittlung des Nachlasswertes
  • Feststellung von Schulden
  • Aufdeckung unberechtigter Transaktionen
  • Beweismittel bei Erbstreitigkeiten und Pflichtteilsforderungen
  • Grundlage für ein vollständiges Nachlassverzeichnis

Fazit:


Kontoauszüge schaffen im Erbfall Klarheit über die finanzielle Situation des Verstorbenen. Wer seine Auskunftsrechte kennt und sie konsequent nutzt, kann Unklarheiten vermeiden und eine faire Aufteilung des Nachlasses sicherstellen.

Wir beraten Sie gerne – individuell und persönlich

Ja, ich habe die Daten­schutz­erklärung zur Kenntnis genom­men und bin damit ein­ver­standen, dass die von mir an­ge­ge­benen Daten elek­tro­nisch erhoben und gespei­chert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweck­ge­bunden zur Be­ar­bei­tung und Be­ant­wortung meiner Anfrage genutzt.

Unsere Themenseite zum Fall

Weitere News

  • Limitüberschreitung und Schufa-Prüfung: LG Marburg verurteilt Online-Wettanbieter zur Rückzahlung

    Das Landgericht Marburg hat ein wegweisendes Urteil im Online-Glücksspiel gefällt und damit die Rechte der Verbraucher gestärkt. In einem Verfahren, das von der Kanzlei Cocron geführt wurde, wurde ein namhafter Online-Sportwettenanbieter wegen Missachtung des gesetzlichen Einzahlungslimits zur Erstattung von über 20.000 Euro verurteilt. Hintergrund: Einzahlungslimit als Schutzinstrument Seit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) gilt…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Testament erstellen: Acht Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten

    Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verteilt wird. Fehlt eine solche Verfügung, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft – oft mit Ergebnissen, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen. Damit Ihr letzter Wille rechtlich wirksam bleibt, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Fazit: Wer rechtzeitig vorsorgt, erspart seinen Angehörigen Streit…

    Weiterlesen
    26.09.2025
  • Online-Coaching widerrufen: Verbraucherrechte gestärkt – Rückzahlung durch Urteil

    Das Urteil ist nach Rücknahme der Berufung endgültig.Unter „Coachees“ versteht man Kunden von Online-Coachings, also Personen, die digitale Coaching-Pakete wie „Business-Aufbau“, „Mindset“ oder „Digital Reselling“ gebucht haben. Die Kernaussagen: Das Landgericht Landshut hat entschieden:Ein Vertrag über ein Online-Coaching kann wirksam widerrufen werden.Das Urteil ist rechtskräftig, da die Berufung zurückgezogen wurde.Konsequenz: Bereits geleistete Zahlungen müssen erstattet…

    Weiterlesen
    26.09.2025

Bekannt aus

Wirtschafts Woche LogoHandelsblatt LogoFrankfurter Allgemeine LogoBernerZeitungBZ LogoZeit Online Logo